Mehr als 100 interessierte Besucher folgten der Einladung der Stadt Meißen, der
Volksbank Raiffeisenbank Meißen Großenhain eG und weiterer zum
1. Meißner Immobiliensymposium am 21.04. 2016 ins Meißner Rathaus. Die Eröffnung
des eigens für Investoren, Planer und Makler entwickelten Forums übernahm
Oberbürgermeister Olaf Raschke. Im Nachgang stellte André Adami vom
Marktforschungsinstitut bulwiengesa AG den Meißner Immobilienmarktbericht 2016 vor.
Dieser wurde u.a. von der Volksbank Raiffeisenbank Meißen Großenhain eG in Auftrag gegeben, um fundierte Aussagen zur zukünftigen Entwicklung des Meißner Immobilienmarktes treffen zu können.
Im Ergebnis wurde Meißen ein positiver Trend auf dem Wohnungsmarkt bescheinigt,
begünstigt durch die wachsende Nachfrage, dem hohen Anteil an attraktiven
Altbauten und einem günstigen Mietpreisniveau.
Bevölkerung und Wirtschaft seien zudem auf Wachstumskurs. Seit 2011 verzeichnet
Meißen ein Einwohnerplus, wenn auch geprägt durch den demografischer Wandel
und einen hohen Anteil an Single-Haushalten.
Die Wirtschaftsregion befindet sich durch ein stetiges Beschäftigungswachstum
(540 zusätzliche Jobs im Zeitraum 2008-2014) im Aufwind. Gute Bedingungen auch
für den gewerblichen Immobilienmarkt – der Leerstandsabbau bringt den
Einzelhandel voran.
Die Sozialstruktur der Stadt, mit ihren Rahmenbedingungen wie Arbeitslosigkeit,
Beschäftigung und verfügbares Einkommen, verbessert sich stetig.
Die Bilanz fällt also überaus positiv aus – Meißen hat gute Chancen sich als nachhaltiger,
attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort im „Speckgürtel“ von Dresden zu positionieren.
Das erste Meißener Immobiliensymposium wurde in Kooperation mit der SEEG, der
Volks- und Raiffeisenbank Meißen Großenhain eG, der Sparkasse Meißen, dem ICM,
Lehmann Immobilien und Breitenstein Immobilien von der Stadt Meißen initiiert.